Das Thema Blasenentzündung könnte viele Bücher füllen, da es die unterschiedlichsten Heilungsansätze gibt und eine Blasenentzündung zumindest laut TCM verschiedene Ursachen haben kann. Gerade wir Frauen sind für das Eindringen von Kälte in den sogenannten unteren Erwärmer besonders empfänglich – besonders während der Menstruation. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass es hinter jeder körperlichen Schwachstelle auch ein energetisches Leck, das aus verschiedensten Gründen entstehen kann (z. B. durch Emotionen, Lebensstil etc.).
Gehörst du zu den Frauen, die sich ganz schnell eine Blasenentzündung einfangen, dann solltest du einmal hinspüren, ob deiner Niere gegebenenfalls etwas zu viel geworden ist oder ob dir bereits schon längere Zeit etwas an die Nieren geht. Die Blase bildet in der TCM zusammen mit der Niere ein Organsystem, das dem Element Wasser und der Winterszeit zugeordnet ist. Beide sind auch sehr eng mit dem Thema Angst/Mut verbunden. Näheres über die Niere findest du hier.
Es gibt verschiedene Gründe und (äußere wie innere) Umstände, die zu einer Blasenentzündung führen können. In der Winterzeit ist die häufigste Ursache das Eindringen von Kälte in den Körper / Verkühlung der unteren Körperregion z. B. während eines langen Spaziergangs im Regen (nasse Schuhe), durch Sitzen auf einem kalten Boden oder durch das Tragen eines nassen Bikini-Höschens.
=> Wenn deine Abwehrkräfte bereits geschwächt sind, in deinem Körper schon ein eher kühles Milieu herrscht oder dein Nieren-Yang zu schwach ist um deine Blase schön warm zu halten, nimmt die Kälte überhand. Das merkst du daran, dass du ständig kalte Füße hast oder du dazu neigst zu frieren. Kalte Füße sind übrigens nicht normal – auch nicht bei Frauen *Augenzwinker*.
Symptome bei Feuchte-Kälte:
- reichlicher und heller Urin, langsames Rinnen
- das Gefühl, dass sich die Blase nicht vollständig entleert
- noch kein Brennen beim Wasserlassen, aber es fühlt sich so ähnlich an als wäre deine Harnröhre etwas verstopft…
- Neigung zu Erkältung
- weißer, geruchloser Vaginalausfluss
- Völlegefühl im Unterbauch, evtl. Rückenschmerzen
Hilfreich bei Feuchte-Kälte in der Blase:
- Achte auf deine untere Körperregion und halte dich schön warm (Wärmflasche, warme Socken, Unterhemd etc.)
- Meide befeuchtende und kühlende Nahrungsmittel wie Rohkost, sämtliche Milchprodukte, Weißmehl, Zucker, Smoothies und Südfrüchte
- Bevorzuge Feuchtigkeit ausleitende Nahrungsmittel wie Reis, Hirse und Gerste (Achtung: Gerste wirkt auch kühlend!)
- Koche dir Mahlzeiten mit wärmenden Gewürzen z. B. Wurzelgemüse mit Knoblauch, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin, Kardamom, Kreuzkümmel, Kümmel, Koriander
- Trinke wärmende Tees wie Süßholz, Liebstöckl, Thymian, Fenchel, Ingwer. Bitte nur trinken solange du keinen brennenden Schmerz beim Wasserlassen spürst. Dann hat sich nämlich die Feuchte-Kälte in Feuchte-Hitze gewandelt.
Bitte trinke im Stadium der feuchten Kälte keine Blasen- und Nieren-Tees, da diese stark kühlend und entzündungshemmend wirken.
Beachte, dass sich die Feuchte-Kälte nach einer Weile auch in Feuchte-Hitze wandeln kann. Dann sind die Symptome andere. Und hier braucht es andere Hilfsmittel.
Langfristig gilt es hier zu schauen: Was löst die Kälte in deinem Körper aus? Was schwächt dein Nieren-Yang und evtl. auch dein Verdauungsfeuer? Wenn du dich hauptsächlich von Rohkost, Salat, Joghurt und Mineralwasser ernährst, wird hier die Ursache zu finden sein. Vielleicht gibt es aber auch die ein oder andere Angst oder Emotion, die dein Lebensfeuer auf Sparflamme reduziert hat.
Eindringen von Hitze z. B. durch übermäßigen Verzehr von scharfen Lebensmitteln, von hochprozentigen, süßen Alkohol (= feuchte Hitze), durch heiße Emotionen (Eifersucht und Misstrauen entsprechen dem Milieu von feuchter Hitze.) oder Bakterien. Bakterien gelten als Hitzeerzeuger. (Bakterien können z. B. auch beim Sex in die Harnröhre gelangen.)
Außerdem kann sich wie oben beschrieben Feuchte-Kälte in der Blase in Feuchte-Hitze wandeln und eine Entzündung auslösen.
=> Meist herrscht im Körper bereits ein Milieu der feuchten Hitze, welche durch ein schwaches Verdauungsfeuer (Milz-Qi-Schwäche = Feuchtigkeit) und eine Leber-Spannungen (Hitze) erzeugt werden kann. Leber-Spannungen werden oft durch heiße Emotionen oder Stress ausgelöst.
Die Symptome einer Blasenentzündung mit feuchter Hitze sind die einer klassischen Blasenentzündung mit Brennen beim Wasserlassen. Brennender Schmerz ist immer ein Zeichen für Hitze und dafür, dass Bakterien im Befund nachweisbar sind. Diese sind bei der feuchten Kälte noch nicht nachweisbar.
Symptome bei Feuchte-Hitze:
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- gelber, trüber, evtl. dunkler, riechender, eher spärlicher Urin
- bakterieller Befund
- evtl. Harnsteine oder Nierensteine
- evtl. weitere Hitzeanzeichen wie innere Unruhe, Schlafstörungen, rotes Gesicht/rote Wangen, Kopfschmerzen, Verstopfung
Hilfreich bei Feuchte-Hitze in der Blase:
Jeder Apotheker wird dir sofort einen Blasen- und Nierentee empfehlen. Diese Tees enthalten hitzeausleitende Kräuter. Ich rate dir: besorge dir offene Tees oder Tinkturen, da die Heilkraft der Kräuter intensiver ist oder lass dir einen Tee z. B. aus Bärentraubenblätter oder Goldrute mischen.
Allerdings solltest du vorher noch einmal überprüfen wie die Feuchte-Hitze entstanden ist. Hast du dich vorher verkühlt, solltest du deinen Körper nicht zusätzlich über länger Sicht abkühlen. Goldrute und Bärentraubenblätter sind thermisch sehr kalt.
Hier würde ich folgenden Tee (nach Florian Ploberger, aus dem Buch „Rezepturen der westlichen Kräuter“) empfehlen:
5 g Sternanis
8 g Goldrute
2 g Geröstetes Süßholz
3 g Ingwer
Diese Mischung wirkt ausgleichend.
Was dir sonst noch hilft:
- Trinke Tees, die Feuchte-Hitze ausleiten: Maishaar (stark abkühlend und trocknend), Ackerschachtelhalm, Birkenblätter. (Diese Tees nur so lange verwenden bis das Brennen spürbar aufhört.)
- Brennessel leitet Feuchtigkeit aus und wirkt nicht so stark kühlend.
- D-Mannose (Birkenrinde) leitet Feuchte-Hitze aus
- Meide scharfe Gewürze und Nahrungsmittel sowie Getränke wie Yogi-Tee, Kaffee, Alkohol, Kakao, Knoblauch, Zimt, Gewürznelken, Ingwer, Zwiebel, Chilli, Fenchel.
- Dünsten, dämfen, kochen und im Backofen backen sind nicht so yangisierend wie scharf anbraten, frittieren oder grillen.
- Gerste kühlt und leitet Feuchtigkeit aus.
- Reduziere stark befeuchtende Nahrungsmittel wie Kuhmilch, Käse, Jogurt, Weißmehl und Zucker
Antibiotika:
Die Verantwortung liegt bei dir selbst, ob du Antibiotika nehmen möchtest oder nicht. Ich möchte hier keine Empfehlung abgeben. Wichtig ist zu wissen, dass Antibiotika in der TCM stark kühlend wirkt. Bei einer Blasenentzündung, die sich von Feuchte-Kälte in Feuchte-Hitze gewandelt hat und die mit Antibiotika behandelt wird, ist es wichtig, dem Körper wieder die nötige Wärme zurückzugeben und nachhaltig für die Ausleitung der Feuchtigkeit zu sorgen. Denn Antibiotika leitet nur die Hitze aus. Wohlbekannt ist auch, dass Antibiotika die Darmflora schwächen kann. Bitte schau hier gut, was für dich stimmig ist und was dein Körper braucht.
Flitterwochen-Zystitis – wenn´s nach dem Sex brennt.
Noch ein kleiner Ausflug in Richtung Flitterwochen-Blase. Dieser Begriff steht dafür, dass Frauen auch nach dem Sex eine Blasenentzündung bekommen können. Diese Blasenentzündung entsteht dadurch, dass Bakterien von außen in die Harnröhre gelangen. Wenn dies selten passiert, braucht es lediglich ein wenig Achtsamkeit. An dieser Stelle als Tipp: Eventuelle Bakterien werden wieder aus der Harnröhre gespült , wenn du hinterher auf die Toilette gehst.
Es gibt allerdings auch seltene Fälle, bei denen Frauen oft nach dem Sex eine Blasenentzündung ereilt.
Ich möchte euch dazu eine Geschichte aus meinem Leben erzählen. Ich habe eine Freundin, die vor vielen Jahren nach jedem Sex mit ihrem damaligen Freund eine Blasenentzündung bekam. Ich erinnere mich an unsere Gespräche und wie sehr sie darunter litt. Die Blasenentzündung war der Auslöser, dass sie immer seltener Sex mit ihrem Freund hatte. Irgendwann sagte sie: „Naja, eigentlich ist es mir ganz Recht. Beim Sex hatte sowieso nur immer er seinen Spaß.“
Hier ein ganz achtsamer Hinweis – sollte es dir ähnlich gehen. In welcher Verbindung steht deine Blasenentzündung mit deinem Sexleben? Erinnere dich: die Blase wird dem Wasserelement zugeordnet und ist somit ein sehr „feinsinniges“ Organ. Löst dein Körper vielleicht eine Blasenentzündung aus als Schutz oder als Machtwerkzeug oder oder oder…? Dies ist ein sehr sensibles Thema, und doch gehört auch dies erwähnt als Ergänzung.
Blasenentzündung durch zu viel Hitze in deinem Herzen
Eine andere Ursache, die zu Blasenentzündungen oder eine Reizblase führen kann, ist Herz-Feuer. Die Organe Herz (= Element Feuer) und Niere (= Element Wasser) bilden in der TCM die sogenannte Feuer-Wasser-Achse. Diese beiden Elemente sind kennzeichnend für Yin und Yang. Und deshalb stehen sie sehr eng miteinander in Beziehung – mal als Gegenspieler mal im Miteinander. Alles, was dem Herzen, der Kaiserin der Organe, zu heiß wird, gibt es an ihre Gegenspieler ab. Und da die Blase als Organ des Wasser-Elements das Ausscheidungsorgan ist, gibt die Blase jegliche Hitze über den Urin ab, um das Herz zu entlasten. Ist unser Körper nicht genial?
Wie entsteht Herz-Feuer?
Primär entsteht Herz-Feuer durch Stress und Zeitdruck – einem zu yangigen Lebensstil, der so viel Hitze erzeugt, das unser Yin erschöpft. Ausgelöst von zu viel Stimulation, zu viel Aktivität und Leistung. Die Balance zwischen Ruhe und Bewegung sind aus dem Lot geraten.
Aber auch heiße Emotionen (Wut, Eifersucht, Neid, Misstrauen) können Herz-Feuer auslösen.
Ist die Blasenentzündung durch Herz-Feuer entstanden, dann werden höchstwahrscheinlich keine Bakterien im Befund nachweisbar sein. Hierbei handelt es sich meist um eine Reizblase.
Wie äußert sich Herz-Feuer?
Herzklopfen, Hitze im Kopfbereich, (Ein)Schlafstörungen, innere Unruhe, Reizbarkeit
Frauen mit Herz-Feuer-Symptomen geht alles zu langsam und meist sprechen sie auch sehr viel und schnell :-), Herz-Feuer-Frauen sind mit dem Erreichten nie zufrieden. Das Prinzip von „höher, schneller, weiter“ treibt sie an.
Symptome bei Herz-Feuer:
- gelber, trüber, riechender (Hitze) und wenig Urin
- Völle- oder Druckgefühl im Unterleib
- brennende Schmerzen beim Wasserlassen
- meist kein bakterieller Befund
Hilfreich bei einer Blasenentzündung durch Herz-Hitze:
- Meide scharfe Gewürze und Lebensmittel wie Knoblauch, Zimt, Nelken, Ingwer, Fenchel
- Trinke beruhigende, leicht kühlende Kräutertees wie Lavendel, Melisse, Hopfen, Rose, Johanniskraut
- Meide Kaffee, Alkohol, Kakao, Yogi-Tee
- Versuche, mehr Ruhe und Yin in deinen Alltag zu bringen z. B. durch Yin-Yoga, Meditation, intuitives Tanzen, QiGong, Atemübungen, Spaziergänge, mehr Schlaf, mehr Pausen. Spüre hin und beleuchte deinen inneren Antreiber. Wenn dir dein Körper als Sprachrohr deines Herzens derartige Symptome zeigt, dann geht es meist um Kurskorrekturen in deinem Leben.
Wie sich Emotionen und Lebensstil auf die Blasengesundheit der Frauen auswirken können
Es liegt mir fern, hier allgemein gültige Ursachen für Blasenentzündungen herauszugeben. Es gibt auch keine Schublade, in der es den einzig wahren Grund für Blasenentzündungen zu finden gibt. Jede Frau ist individuell und jede Blase hat ihre eigene Geschichte. Dennoch scheinen sich weibliche Schattenaspekte gerne über die Blase körperlich zu manifestieren. Und wenn wir hier Licht ins Dunkel bringen, zeigen sich bei Betroffenen oft ähnliche Themen wie Mangel an Abgrenzung, Neigung zu Aufopferung, Suche nach Anerkennung im Außen, Co-Abhängigkeiten und dergleichen. Allesamt sprechen den eigenen Entfaltungsraum an und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Das Wasser-Element der Frau scheint ins Stocken geraten zu sein. Es gibt Gründe, warum das Wasser nicht oder nur schmerzhaft fließen kann. Und es gibt Gründe, warum Frau nicht loslassen kann.
Aus TCM-Sicht schwächen Ängste das Nieren-Yang und schaffen ein kühles Milieu in der Blase und in den Geschlechtsorganen. Eine andere Sichtweise wäre, dass Frau, deren Essenz dem Yin entspricht, sich möglicherweise zu sehr im yangigen Lebensstil (leistungsorientiert, mit wenig Pausen, im Außen suchend) bewegt, weshalb die Hitze zu viel wird und die kleine Blase ausgleichen muss (Herz-Hitze).
Erkennst du dich darin wieder? Dann erlaube dir doch auch die Frage: In welchen Situationen versuchst du immer wieder auszugleichen und/oder eine Aufgabe zu übernehmen, die die nicht deine ist? Eine weitere Überlegung wäre, warum du deinen weiblichen, yinischen Qualitäten (noch) keinen Raum geben kannst oder willst. Ist jetzt die Zeit (und nicht erst später), dich zu fragen, welche Veränderungen du vornehmen kannst, um deinen Körper ein Geschenk zu machen und für dich zu sorgen?
Die Ursachen zu beleuchten ist die Aufgabe und Verantwortung einer jeden Frau. Meine Erfahrung ist, dass sich der Grund zeigt, wenn wir lauschen und uns mit dem Organ verbinden und schauen, was es dort braucht.
Eine kleine Übung für dich:
Stelle dir erst deine Nieren und anschließend deine Blase als Landschaft vor. Reise gedanklich durch die Landschaft deiner Blase und Nieren. Lass die Bilder auf dich wirken:
- Welches Wetter/welche Jahreszeit herrscht dort?
- Sind vielleicht die Blumen verdörrt oder hat es zu viel geregnet?
Schau dir alles ganz genau an. Es ergibt sich ein Gesamtbild, das du dir später aufschreiben kannst. Und dann bringe alles wieder in die göttliche Ordnung. Wandle Sumpfgebiete in fruchtbares Land. Reinige Flüsse und jähte Unkraut. Schaffe ein ausgewogenes Klima mit allem, was die Landschaft braucht. Befrage deine Organe, welche Korrekturen es in deinem Leben braucht, so dass die Landschaft weiterhin so kraftvoll bleiben kann.
Reise regelmäßig zu deinen Organen. Behandle sie wie einen guten Freund, den du besuchst. Erkundige dich nach seinem Wohlergehen. Eine Freundschaft muss auch gepflegt werden und braucht Aufmerksamkeit. Aber dies alleine reicht nicht aus. Es braucht auch die Veränderung im Außen und Innen. Alles Andere wäre nur Kosmetik. Das Weibliche sucht aber stets die Tiefe, um dort zu forschen und aus ihr die Schätze zu heben.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, du Anregungen hast oder Fragen, dann würde ich mich riesig über einen Kommentar freuen.
Aloha ♥