Ich erinnere mich an so manchen Sommerabend in meiner Kindheit, an dem ich mit juckenden und schmerzhaften Pusteln an Armen und Beinen ins Bett ging. Das war der Tribut, den ich zahlen musste, wenn es darum ging die besten Verstecke hinter den Büschen im Garten und oder im Wald zu finden.
Heute weiß ich die heilsame, blutreinigende und -tonisierenden Wirkung der Brennnessel zu schätzen. Gerade jetzt, wenn die Blätter und Triebe noch jung und zart sind, sind sie besonders reich an Vitaminen und Mineralien, vor allem an Eisen. Deshalb sind auch aufbauende und stärkende Frühjahrskuren mit Brennnesseln (bei zunehmendem Mond) sehr beliebt. Bei abnehmendem Mond wirken eher die entschlackenden und ausleitenden Kräfte der Brennnessel, was ebenfalls im Frühling wie gerufen kommt. Wir möchten uns schließlich der alten Schlacke des Winters entledigen.
Die Blätter sehen denen der Taubnessel zum Verwechseln ähnlich. Allerdings unterscheiden sie sich dadurch, dass die Taubnessel am Stiel eher flaumig ist während bei der Brennnessel die Brennhaare schon gut sichtbar sind. Beim Sammeln der Blätter (je nach Region ab März) empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.
Allgemeiner Charakter
Die Blätter der Brennnessel wirken blutreinigend, blutbildend, harntreibend, stoffwechselanregend (perfekt nach einem langen trägen Winter). Die Samen sind vitalisierend und stärkend und enthalten Phytohormone.
Wirkung und Geschmack in der TCM:
adstringierend (zusammenziehend) und leicht bitter, sowie thermisch kühl.
Organzugehörigkeit
Leber, Lunge, Milz, Blase
Wertvolle Eigenschaften
- besonders eisenhaltig => zum Auffüllen des Eisenhaushalts bei Eisenmangel
- blutbildend bei Blutmangel z. B. zum Blutaufbau nach Geburten, nach Operationen und bei Erschöpfungszuständen
- blutreinigend und entschlackend
- harntreibend, besonders bei Harnwegsinfekten
- milchbildend in der Stillzeit
- mineralienhaltig – besonders reich an Calcium, Beta Carotin, Magnesium, Vitamin C, Histamin (Achtung bei Histamin-Unverträglichkeit)
- ein besonderes Frauenkraut zum Yin- und Blutaufbau, da es unter Anderem im unteren Erwärmer wirkt.
- steigert die Libido und die Potenz
Hilfreich bei folgenden Syndromen nach der TCM:
- tonisiert das Leber-Blut bei Leber-Blut-Mangel
- vertreibt Feuchtigkeit aus der Lunge (z. B. bei Bronchitis)
- leitet Feuchtigkeit aus dem Unteren Erwärmer (Blasenentzündung aufgrund von feuchter Hitze, Ausfluss, Candida Pilz)
- löst sanft Leber-Qi-Stagnationen (Stichwort Schwindel)
- bei toxischer Hitze (z. B. bei Akne)
Weitere Einsatzgebiete
- bei Myomen und Zysten
- Bei Schwindel und Drehschwindel
- Bei Stress und intensiven Lernphasen
- zum Blutaufbau z. B. nach Geburten
- Arthritis, Gelenks- und Muskelrheuma
- Müdigkeit
- Chronische Bronchitis
- Akne
- Blasenentzündung mit brennendem Gefühl beim Wasserlassen (Feuchte Hitze)
- Amenorrhoe (Ausbleiben der Monatsblutung)
- Verbrennungen
- Konzentrationsstörungen
Die seelische Wirkung der Brennnessel
Vor vielen Jahren war ich bei einer Heilpraktikerin, die mir riet, regelmäßig Brennnesseltee zu trinken, damit ich mich besser abgrenzen kann. Dieses stachelige Kraut schaffte es tatsächlich, mich bei diesem Prozess zu unterstützen.
Die Brennnessel ist ein Kraut, das uns hilft in die eigene Mitte zu kommen, die eigenen Wurzeln zu finden und zu stärken. Vor allem in stressigen Phasen stärkt es die innere Balance. Die reinigende Wirkung können wir nutzen, um die eigenen Gedanken zu klären und Altes loszulassen.
Frauen, die besonders sensibel sind und denen es schwer fällt die eigene Gefühlswelt von der ihres Gegenübers zu unterscheiden, hilft es sich abzugrenzen und besser herauszufiltern, was zu ihr gehört und was nicht. Sie stärkt außerdem unseren Mut und unsere Willenskraft, die wiederum unserer Niere Kraft spenden. So macht sie uns wach und hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und vertrauensvoll zu diesen zu stehen.
Mit der Brennnessel können wir längere Durstrecken (z. B. nach Schicksalsschlägen) leichter überstehen – frei nach dem Motto: Unkraut vergeht nicht. Sie nährt deine Wurzeln und macht dich standfest, so dass du auch in den widrigsten Umgebungen bei dir bleiben kannst.
Zubereitungsmöglichkeiten der Brennnessel
Wenn du jetzt nicht gleich mit einer Brennnessel-Teekur liebäugelst, dann könnten vielleicht leckere Brennnesselgerichte dein Frühlingsherz höher schlagen lassen. Lass dich doch mal inspirieren und überlege dir wie du die Brennnessel entweder als Gewürzkraut oder als Mahlzeit in deine Rezepte einbauen kannst. Es gibt zahlreiche leckere Rezepte zu Brennnessel-Pesto, Brennnessel-Suppe, Brennnessel-Frischkäse, Brennnessel-Spinat und und und. Die Brennnessel lässt sich auch wunderbar mit anderen Frühlingskräutern kombinieren z. B. Sauerampfer, Bärlauch oder Löwenzahn. Mmmmmh!
Zum Blutaufbau oder zum Entschlacken würde ich dir jedoch die Einnahme von Brennnessel als Tinktur oder eine Teekur mit frischen Brennnessel-Blättern empfehlen, ca 3 Wochen täglich 2-3 Tassen Brennnessel-Tee trinken. Deine Leber und deine Nieren werden dich dafür lieben.
photocredit: reginarebele.de