ReginaRebele
  • Home
  • Blog
  • Workshops und Onlinekurse
  • Über mich
  • 0

Sommergrippe in der TCM

von TCMlerin 17. Juli 2018
2,2K

Wenn die Temperaturen steigen und der Körper mit sehr viel Hitze zu kämpfen hat, kann es passieren, dass „Eindringlinge“ von außen leichter in den Körper geraten können. In der TCM werden sämtliche Wettereinflüsse aber auch Erreger wie Viren, Bakterien oder Pollen pathogene Faktoren genannt. Während wir uns im Winter eher vor Wind-Kälte schützen sollten, ist es im Sommer die Wind-Hitze, die uns schwächen kann.

Der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung

Wenn uns eine Grippe in die Knie zwingt, dann geschieht das sehr rasch. Innerhalb kurzer Zeit fühlen wir uns deutlich schlapp, wir bekommen schnell Fieber und der ganze Körper fühlt sich an als hätten wir einen Marathonlauf hinter uns gebracht. Kopf- und Gliederschmerzen sowie Nackenschmerzen geben uns meist den Rest.

Eine Erkältung oder auch ein grippaler Infekt (hat übrigens nichts mit der Grippe zu tun) verläuft eher langsam. Es beginnt meist mit einem leichten Kratzen im Hals. Später kommen dann oft noch Schnupfen und Husten hinzu. Fieber tritt eher selten auf.

Typische Grippe-Symptome:

  • Fieber 
  • Schüttelfrost
  • Glieder- und Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Dein Körper fühlt sich heiß an
  • Halsschmerzen und Husten 
  • Schnupfen mit gelbem Sekret
  • Gerötete Augen
  • Verstopfung
  • Dunkler, konzentrierter Urin (meist wenig)
  • Trockener Mund und Lippen
  • Durst

Was dir bei einer Grippe hilft:

  • Hollunderblütentee (schweißtreibend, bringt den Erreger aus dem Körperinneren an die Oberfläche)
  • Pfefferminztee (bewegt das Qi und wirkt kühlend)
  • Leichte Gemüsesuppen
  • Reisgerichte mit Gemüse (leitet feuchte Hitze aus)
  • Kompott, um wieder Säfte aufzubauen – am Besten Birnenkompott
  • Birkensaft (auch super bei Blasenentzündungen)
Weitere Lebensmittel, die dich unterstützen:

Rettich, Brunnenkresse, Petersilie (blutaufbauend),  Möhren, Zucchini

Gurke und Wassermelone nur für kurze Zeit einnehmen bis die Hitzesymptome nachlassen

Das hilft, das Fieber zu senken:
  • Wadenwickel
  • Essigsöckle
  • Chrysanthementee (bis die Hitzesymptome nachlassen)
  • Borretsch-Tee besonders, wenn das Fieber Nachmittags auftritt
Was du bei einer Grippe lieber lassen solltest:

Eine Grippe hat immer mit Hitze zu tun. Um deinen Körper zu kühlen und zu entlasten, solltest du unbedingt auf heiße Gewürze und auch auf tierisches Eiweiß verzichten, da diese Schleim produzieren und die Mitte schwächen.

  • Ingwertee
  • Hühnersuppe
  • Yogi-Tee
  • Milch, Käse, Joghurt, Wurst, Fleisch im Allgemeinen
  • Chilli, Zimt, Fenchel, Nelken
  • Heißes Vollbad

Der Erreger bleibt nur für wenige Stunden an der Oberfläche deines Körpers. Er wandert in immer tiefere Schichten, wenn dein Immunsystem, das in der TCM Wei-Qi genannt wird, geschwächt ist. 

Die Ausscheidung der pathogenen Faktoren über den Darm ist für mich das absolute Nonplusultra. Ein Einlauf kann wirklich Wunder bewirken – oft kannst du mit einem Einlauf wirklich auch das Grippe-Übel komplett umgehen oder abschwächen. Ich weiß, das ist jetzt nicht jedermanns Sache. Aber ich würde es immer empfehlen – insofern das Fieber nicht zu hoch und der Kreislauf stabil ist.

Wenn dich die Grippe erwischt hat, braucht dein Körper Ruhe. Meist können wir auch gar nicht anders als schlafen, weil alles Andere viel zu anstrengend ist. Verzichte auf Fernsehen, dein Smartphone und andere Reize, die das Yang noch mehr pushen und Kopfschmerzen verstärken können. Auch dann, wenn es dir schon besser geht, solltest du deinem Körper Zeit lassen, sich vollkommen zu regenerieren.  Dies sind Tipps aus der TCM. Du solltest auf jeden Fall auch einen Arzt aufsuchen, wenn du die Grippe hast. Ich wünsche dir, dass du ganz schnell wieder auf die Beine kommst. 

FrauengesundheitTCMYin

Mehr? Gerne:

Ren Mai – Mutter des Yin, Yin-Ozean und...

Yin-Aufbau bei ausgebranntem Yang

FOMO: Die Angst etwas zu verpassen im Feuer-Element

Das Herz in der TCM

Persönlichkeitstypen in der TCM: Die Feuer-Frau

Emotionen aus Sicht der TCM: Aromapressur bei Reizbarkeit...

Aromapressur bei Redeangst – Akupressur und ätherische Öle...

3 ätherische Öle für das Holz-Element

Die Leber aus Sicht der TCM

Perfektionismus aus Sicht der TCM

Was suchst du denn?

Weibliche Impulse

  • Ren Mai – Mutter des Yin, Yin-Ozean und nährende Quelle für Fürsorge und Vertrauen

    14. Juli 2021
  • Wie du lernst gesunde Grenzen zu setzen.

    13. Juli 2021
  • Emotionen und weibliche Kraft

    21. Juli 2020

Themen

Blut Feuer Frauengesundheit Frauenkräuter Frühling Gallenblase Herbst Herz Holz-Element Leber Lunge Metall-Element Milz Niere Sommer Spätsommer TCM TCM-Ernährung Wandlungsphasen Wasser-Element weiblichkeit Winter Yang Yin

TCM FÜR FRAUEN

  • Die Niere in der TCM

    2. Dezember 2019
  • Die Leber aus Sicht der TCM

    9. März 2021
  • Eierstock-Zysten aus Sicht der TCM

    6. Juli 2020
  • Emotionen aus Sicht der TCM: Aromapressur bei Reizbarkeit und Wut

    31. März 2021
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBs


@2022 - Regina Rebele
Mit Liebe gemacht.


Nach oben
ReginaRebele
  • Home
  • Blog
  • Workshops und Onlinekurse
  • Über mich

Shopping Cart

Close

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Close