„Frau Rebele, wir können auch in Schönheit sterben.“ sagte einst ein Kunde zu mir als ich noch als Grafikerin in einer Werbeagentur gearbeitet habe. Erst mit der Zeit verstand ich, was er meinte.
Dieser Satz lässt sich letztlich auf alle Projekte übertragen, ganz egal ob es um Schönheit oder um eine andere Form der Detailverliebtheit geht. Eine Tugend, die sich als Ordentlichkeit zeigen kann, aber auch in einem geschärften Blick für das Wesentliche und Präzision kann schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Es kann sich ein Ehrgeiz entwickeln, der uns mehr schadet als dass er uns unterstützt. Dies ist dann der Fall, wenn wir in ein Hamsterrad geraten, das uns nie an ein Ziel bringt. Der Tunnelblick hindert uns daran, dass wir den Blick für das Wesentliche behalten und verstricken uns in ein Gedankenkonstrukt aus Selbstzweifeln, Unvollkommenheit und Mangelhaftigkeit. Perfektionismus ist ein Schattenaspekt, der uns von innerer Zufriedenheit und Freude trennt. Die Anforderungen, die Perfektionisten an sich stellen, sind unerreichbar. Sie werden uns immer das Gefühl geben, dass das, was wir tun, noch nicht gut genug ist.
„Das Bessere ist der Feind des Guten.“ Voltaire.
Perfektionismus und die 5 Elemente
Jeder Akt der Handlung beginnt mit einem Impuls oder einer Idee. Wenn uns die Muße küsst, geht es darum diesen Samen zu behüten. Jegliche Art des Nährens und Behütens wird dem Wasser-Element zugeordnet. Im Wasser-Element darf ein Same erst einmal in der Tiefe unserer Selbst ruhen. Wir nähren ihn durch unsere inneren Bilder, unser Vertrauen und unseren Mut, etwas Neues zu gebähren. Im Holz-Element beginnt der Same zu keimen. Ein zarter Sprössling drängt langsam aus der Dunkelheit ans Licht.
Jede Idee möchte sich entfalten und in eine Form gebracht werden. Und das Holz-Element ist eine aktivierende Kraft. Hier geht es um Bewegung und darum, einer Vision Leben einzuhauchen.
Was, wenn das Holz-Element schwächelt?
Ist das Holz-Element eher zögerlich, dann wird möglicherweise sein „Gegenspieler“ das Metall-Element mit seinen analytischen Fähigkeiten eingreifen. Das Metall-Element steht für Struktur und Ordnung und kann einer Idee durch diese Qualitäten eine Richtung geben. Ist das Metall-Element allerdings stärker als das Holz-Element – vielleicht auch, weil wir generell dazu tendieren, das Glas als halbleer zu sehen als halbvoll – beginnen wir zu zweifeln. Wir beginnen, an der Idee zu feilen. Möglicherweise kommen wir auf den Trichter, dass uns noch entsprechende Fähigkeiten fehlen.
Zweifel und Perfektionismus sind die Schattenaspekte des Metall-Elements.
Die hohen Anforderungen an uns selbst werden uns jedoch nie zufrieden stellen. Unser Sprößling (Holz) wird immer wieder mit der Schere (Metall) gestutzt. Frustration entsteht, und wir beginnen immer mehr an uns selbst und unseren Talenten zu zweifeln.
Um diesen ungesunden Kreislauf zu unterbinden, braucht es zunächst einmal das Bewusstsein dafür, dass wir in eine Dauerschleife aus Perfektionismus, Selbstzweifeln und Kontrollzwang (Habe ich an alles gedacht? Was habe ich übersehen?) geraten sind. Um eine Balance wieder herzustellen ist es wichtig, die Ursache für dieses Verhalten zu ergründen.
- In welcher Form dient mir dieses Verhalten? Wovon bewahrt es micht? Wovon hält es mich ab?
- Woher kenne ich dieses Verhalten? Habe ich es vielleicht von meinen Eltern/Geschwistern etc. Übernommen?
- Welche Angst steckt dahinter? Meist steckt hinter Perfektionismus die Angst vor Versagen, Bewertung und davor, was andere über dich denken könnten. Welche Gedanken könnte ich denken, damit ich mich sicher fühle?
Schöpferkraft und Freude
Die Medizin für Perfektionismus, Versagensangst und Kontrollzwang ist dein Herz. Das Herz steht in der TCM mit dem Feuer-Element in Verbindung. Es steht für unsere Lebensfreude, für Leidenschaft und Leichtigkeit. Mit der unbändigen Feuer-Kraft unseres Herzens ist es möglich die Starrheit des Metalls zu erweichen. Bring Liebe in deine Projekte und deine Ziele. Lass Freude deine Hauptmotivation sein für alles, was du tust. Und aus dieser Freude darf ein Projekt auch zu einem Abschluss finden – auch dann, wenn der innere Kritiker noch lange kein Ende sieht.
Aromapressur bei Perfektionismus
Diese Aromapressur nährt dein Herz, damit es voller Freude und Kraft alle Zweifel zum Schmelzen bringt. Ren 17 befindet sich in der Mitte deines Brustkorbs. Den Punkt (beidseitig) 1-2 Minuten im Uhrzeigersinn massieren oder mit sanftem Druck halten. (2-3 x täglich)
Kombiniere die Aromapressur gerne mit Niere 1.
Verwende dafür Bergamotte-Öl, das Öl der Selbstakzeptanz. Es bingt Licht und Wärme in die Situation und bringt all die Härte, die du gegen dich selbst wendest zum Erweichen.